-
- Trend Radar
- Roboter & KI
- ...
- Von digita... Von digitaler Speisekarte zum...
Roboter & KI
Von digitaler Speisekarte zum Roboter Kellner: KI-Trends in der Gastronomie

KI Restaurant statt Kellner? Die Zukunft serviert
📌 Gastbeitrag von Markus Wessel, Digitalisierungs- & KI-Experte mit Gastro-DNA, bekannt aus dem Podcast Küchenherde.
Vor fünf Jahren hätte wohl niemand geglaubt, dass Künstliche Intelligenz Reservierungen annimmt oder Schichten plant. Heute ist Künstliche Intelligenz Realität in der deutschen Gastronomie. Aber noch nicht in vielen. Das muss sich ändern.
KI kann dir Zeit sparen, dich entlasten und dir mehr Raum für deine Gäste geben. Du brauchst kein Informatikstudium – nur etwas Neugier. Und ja, manchmal fühlt man sich überfordert. Mir geht es tatsächlich regelmäßig so.
Daher mein Appell direkt zu Beginn: Es ist ok, wenn du dich überfordert fühlst – das geht jedem so. Wichtig ist nur, dass du dich traust, den ersten Schritt zu machen.
In der aktuellen Folge seines Podcasts erklärt Markus, wie KI den Gastro-Alltag revolutionieren kann - von Chatbots für Reservierungen bis zur KI-gestützten Speisekartenoptimierung. Hier geht's zum Podcast.
Was ist eigentlich KI und wie funktioniert sie?
Künstliche Intelligenz (KI, engl. AI) gibt es schon seit den 1950er Jahren. Damals stellten Forscher die Frage: Können Maschinen denken? Erst mit leistungsfähigen Computern kam die Entwicklung so richtig ins Rollen – wie 1997, als der Schachcomputer „Deep Blue“ den Weltmeister schlug.
Wie ein Large Language Model (LLM) funktioniert
Stell dir vor: 10.000 LKWs, vollgepackt mit Büchern, fahren in ein gigantisches Trainingslager – die Rechenzentren. Dort wird dieses gesamte Wissen in nur 12 Tagen 'gelesen' und verarbeitet.
Am Ende des Trainings verlassen nur noch 150 LKWs das Trainingslager. Diese enthalten nicht mehr einzelne Bücher, sondern das destillierte Wissen, die Zusammenhänge und Muster aus allen ursprünglichen Büchern. Am Ende entsteht eine Art Essenz, wie bei einem Koch, der aus vielen Zutaten ein perfektes Aroma zieht. So macht die KI aus diesem Berg von Informationen ein Super-Gehirn.
Dieses Super-Gehirn macht keine Jobs überflüssig. KI ist ein Werkzeug, das dir den Rücken freihält für das, was wirklich zählt – deine Gäste zu begeistern. Sie soll uns unterstützen und nicht ersetzen.
Fakt ist: 85 % der Jobs im Jahr 2030 gibt es heute noch nicht.
Niemand weiß genau, wohin die Reise geht. Aber eines ist sicher: In fünf Jahren wird Künstliche Intelligenz in jedem Restaurant normal sein. So normal wie heute das digitale Kassensystem.
Im Gastraum: Service wird smart
Stell dir vor: Es ist 2 Uhr nachts, dein Restaurant ist zu, aber trotzdem gehen Reservierungen ein. Ein Chatbot auf deiner Website macht genau das möglich.
Was ein Chatbot für dich übernimmt:
- Reservierungsanfragen bearbeiten und freie Termine vorschlagen
- Standard-Fragen zu Öffnungszeiten und Speisekarte beantworten
- Allergiker über Inhaltsstoffe informieren
- Wegbeschreibungen und Kontaktdaten bereitstellen
Praxis-Tipp: Schau dir Chatbase an. Mit diesem Tool kannst du einfach deinen eigenen Chatbot erstellen und auf der Website einbinden. Das Ganze kann auch am Smartphone mit dem richtigen Telefonbot bearbeitet werden. Das ist der First-Level-Support für die Gastronomie.
Probiere es einmal aus +49 21186942288
Zukunft der Gastronomie: Sprachbestellung
"Einmal Schnitzel Wiener Art, dazu Pommes und ein Kölsch, bitte." – So einfach kann Bestellen sein.
Vorteile: Schneller, fehlerfreier, besonders angenehm für ältere Gäste – und dein Team wird entlastet.
Personalisierte Empfehlungen und Augmented Reality
KI erkennt den Geschmack deiner Gäste und empfiehlt passende Gerichte. In Zukunft zeigen Augmented Reality-Brillen deinem Team Infos zu Gästen, Allergien oder Weinempfehlungen direkt im Blickfeld.
Dynamic Pricing: Preise, die mitdenken
Fluggesellschaften und Hotels zeigen es: KI kann deine Preise anpassen. Sie tun dies je nach Wetter, Veranstaltungen in der Stadt oder Wochentag.
Die Nachfrage bestimmt das Angebot und den Preis. Wir müssen diesen Gedanken nur für unsere Leistungen zulassen. Jeder zusätzliche Euro bedeutet 100% Deckung.
Anwendungsbereiche:
- Happy Hour flexibel gestalten
- Bei hoher Nachfrage die Preise moderat anheben
- In schwachen Zeiten automatisch Rabatte aktivieren
- Saisonale Menüs optimal bepreisen
Wichtiger Hinweis: Deine Kalkulation bleibt das Fundament – nicht die Preise der Konkurrenz. KI liefert Impulse, du triffst die Entscheidung.
Zukunftsausblick: Payment via Kamera
In China schon Realität: „Pay by Smile“ – bezahlen per Kamera. Und noch mehr.
In nicht allzu ferner Zukunft können sogenannte KI-Agents agieren wie ein erfahrener Restaurantleiter und Reservierungen, Bestellungen und Dienstpläne koordinieren. Sie agieren wie ein Dirigent in einem Orchester und koordinieren sämtliche Softwarelösungen.
In der Küche: Wenn Technik das Chaos bändigt
Bestandsmanagement – Feedback der AI:
Hand aufs Herz: Wie oft ärgerst du dich über Lebensmittel, die schlecht werden? Oder dass ausgerechnet das Lieblingsgericht der Gäste nicht mehr da ist?
KI-Systeme überwachen demnächst deinen Bestand der Produkte in Echtzeit. Das Besondere: Sie denken mit. Stadtfest am Wochenende? System bestellt automatisch mehr Bier. Regen angesagt? Weniger verderbliche Ware wird geordert.
Multimodale KI wird deine Kühlhäuser mit KI Videoüberwachung prüfen, Lebensmittel automatisch erkennen und deren Qualität beurteilen. Sie sieht sofort, wenn Produkte nicht mehr optimal sind und bestellt bei Minderbestand nach.
Praktischer Tipp: Geh mit ChatGPT per Sprachfunktion ins Kühlhaus und sage, was an Lebensmittel vorrätig ist. Lass dir daraus eine digitale KI Speisekarte erstellen.
Empfehlenswerte Tools:
- Delicious Data: Intelligentes Bestandsmanagement
- Axino: Temperaturüberwachung mit KI (7% weniger Energiekosten)
Rezeptoptimierung: Wenn die KI deine Gerichte verbessert
KI kann deine Rezepte analysieren und Verbesserungen vorschlagen – sowohl geschmacklich als auch kalkulatorisch.
Konkret: Das System erkennt, dass dein Schnitzel sehr beliebt ist, aber die Marge niedrig. Es schlägt vor, die Panade zu optimieren oder den Lieferanten zu wechseln – ohne dass die Qualität leidet.
Küchenplanung: Der digitale Expediter
Das Stressigste in der Küche? Wenn fünf Tische gleichzeitig ihre Hauptgänge wollen und du nicht weißt, womit du anfangen sollst.
KI-Systeme planen Kochabläufe clever: Garzeiten, Herdverfügbarkeit und Reservierungen werden berücksichtigt – für weniger Stress und gleichmäßige Wartezeiten.
Im Marketing: Zielgruppen verstehen wie ein Profi
Social Media auf Autopilot
Keine Zeit fürs Posten? KI übernimmt: Sie erstellt Inhalte, postet zur besten Uhrzeit und analysiert, was gut ankommt.
Empfohlenes Tool:
- Canva: Erstellt ansprechende Food-Fotos mit KI-Unterstützung
Integration Künstlicher Intelligenz in automatisierter Kundenkommunikation
KI kann automatisch auf Rezensionen antworten, Newsletter erstellen und Social-Media-Content generieren. Du kannst sogar mit ChatGPT und der Kamerafunktion sogar Dekorationsideen sammeln.
„Hey ChatGPT. Dies ist mein Gastraum. Hast du Ideen wie wir die Dekoration etwas verändern können?“
Praktische Anwendungen:
- Automatische Antworten auf Online-Bewertungen
- Personalisierte Newsletter für verschiedene Kundengruppen
- Content-Erstellung für Social Media basierend auf aktuellen Trends
Risiken und Herausforderungen: Die ehrliche Ansage
Künstliche Intelligenz in der Gastronomie öffnet Türen. Aber bevor wir uns zu sehr von den Möglichkeiten mitreißen lassen, müssen wir auch über die Schattenseiten sprechen, die der Einsatz von Künstlicher Intelligenz mit sich bringen kann.
KI kann kreativ, aber auch beängstigend sein
Ein Beispiel: Ein ChatGPT-System in einer gesicherten Forschungsumgebung konnte ein ReCaptcha-Feld nicht lösen. Die Lösung? Es fragte einen Menschen um Hilfe und log ihn an, indem es behauptete, sehbehindert zu sein. Kreativ, aber auch beängstigend.
KI benötigt klare Regeln und Grenzen. Sie ist weder gut noch schlecht – das wird sie erst durch den Menschen und seine Absichten.
Das größte Problem: KI lässt uns verblöden
Seit dem verstärkten Einsatz von KI Tools bemerken viele eine bedenkliche Entwicklung: Wir werden bequemer. Statt selbst nachzudenken, fragen wir schnell die KI. Das ist praktisch – aber auch gefährlich. Ich baue wesentlich mehr Schreibfehler ein und freue mich jedes Mal über Übungen wie diesen Artikel zu schreiben.
Denk mal darüber nach:
- Wer heute schon den Taschenrechner für einfache Rechnungen braucht, wird morgen vielleicht die Fähigkeit verlieren, Speisen richtig zu kalkulieren
- Wer sich blind auf KI-gesteuerte Personalplanung verlässt, verliert das Gespür dafür, wann welches Team am besten harmoniert
- Wer alle Prozesse automatisiert, riskiert, dass seine Mitarbeiter das Grundhandwerk verlernen
Das Tückische: All das passiert schleichend. Daher empfehle ich, KI bewusst und immer reflektiert anzuwenden. Immer mit der Frage verbunden, „Was macht das mit mir langfristig“.
Team-Akzeptanz: Die größte Hürde
Das Schwierigste ist oft nicht die Technik, sondern dein Team. Viele haben Angst vor Jobverlust oder fühlen sich von der neuen Technologie überfordert.
Wir müssen uns und unsere Mitarbeiter unterstützen. So können wir mit der Technologie gut zusammenarbeiten und ihre Möglichkeiten nutzen.
Weiterbildung als Schlüssel zum Erfolg
Wer beim Thema Digitalisierung & KI einen Schritt weiter gehen möchte, kann an einer strukturierten Digitalisierungs-Ausbildung mit TÜV Rheinland zertifizierter Qualifikation teilnehmen. Solche Programme bieten eine systematische Herangehensweise an die digitale Transformation.
Bis zum 17.08 verlosen LUSINI Digital und die Küchenherde einen Teilnehmerplatz für diese Digitalisierungs-Ausbildung. Hier kannst du an der Verlosung teilnehmen: https://lusini-digital.com/kursverlosung-digital-professional
Was eine professionelle Digitalisierungs-Ausbildung bietet:
- TÜV-zertifiziert mit anerkanntem Abschlusszertifikat
- Kombination aus E-Learning, Live-Calls und individuellen 1:1 Coachings
- Zukunftsthemen wie Digitalisierung, KI, Robotics und Nachhaltigkeit
- Entwicklung eigener Digitalisierungsstrategien
- Fähigkeit zur Bewertung, ob sich Digitalprojekte wirtschaftlich lohnen
- Zugriff auf umfassende Tool-Listen mit Hunderten von Lösungen
- Praxisorientierte Ansätze aus jahrelanger Beratungserfahrung
- Lernen wie man die eigenen Mitarbeiter für das Thema commitet
Der besondere Vorteil: Du erhältst im Anschluss deinen eigenen Digital-Experten im Betrieb. Ideal auch als Mitarbeiter-Benefit. So schaffst du Kompetenz direkt im Team und reduzierst gleichzeitig die Ängste vor der neuen Technologie.
Praktischer Tipp für den Einstieg
Eine Empfehlung: Nutze ChatGPT oder einen anderen Chatbot. Er kann viele Probleme lösen.
Starte klein und praktisch. Halte erstmal Abstand von der überwältigenden Tool-Landschaft. Keine Frage – jedes Tool kann ein Problem lösen. Aber man verliert sich schnell in dieser Unmenge an Lösungen.
Fazit: Gastronomie wird wichtiger denn je
Der Mensch bleibt im Mittelpunkt
Ob Roboter Barrista, AI Bartender, keine Frage: Technologie kann viel – aber sie ersetzt nicht, was uns als Gastgeber ausmacht: echtes Interesse, Herzlichkeit und Aufmerksamkeit.
Je digitaler die Welt wird, desto wertvoller werden echte Begegnungen. Und genau dafür steht die Gastronomie.
Warum Gastronomen wichtiger sind
Die Kommunikation hat sich in den vergangenen Jahrzehnten grundlegend verändert:
Früher saßen wir gemeinsam am Tisch, sprachen persönlich, reichten uns die Hand. Heute läuft vieles digital: per Mail, Chat oder Emoji. KI beantwortet Nachrichten, nimmt Bestellungen an – und uns damit auch ein Stück der direkten Kommunikation.
Die Chance für die Gastronomie
Aber das hat auch etwas Gutes für uns alle: Die Gastronomie ist und bleibt ein Ort der Begegnungen. Hier sitzen Menschen wieder Face to Face, teilen echte Gespräche, lachen, genießen. Gastronomen schaffen, was KI nicht kann: menschliche Interaktion. Und das macht dich als Gastgeber unersetzlich.
Unsere Orte und Dienstleistungen werden in Zukunft wichtiger und gefragter denn je.
Deine Mission
Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, deine eigene Mission zu starten – als Architekt der Emotionen:
- Nutze KI als deinen Verbündeten
- Lass sie die Routinearbeit erledigen
- Während du das tust, was kein Computer der Welt kann: Echter Gastgeber sein, Menschen zusammenbringen, Momente schaffen
Daher gilt: Danke KI – denn du machst uns Gastronomen wichtiger denn je.
Empfohlene Tools für den Einstieg:
- Chatbase - Einfache Chatbot-Erstellung ohne Programmierkenntnisse
- Delicious Data - Intelligentes Bestandsmanagement
- Axino - Automatisierte Warenwirtschaft
- Canva - KI-gestützte Content-Erstellung
- Allergo.app
Jetzt durchstarten mit den richtigen KI-Tools!
Bereit für den nächsten Schritt in Richtung digitaler Gastronomie? Wir haben die passende Lösung für dich:
- 🚀 Kostenlose Digitalberatung: In einem kostenfreien Gespräch prüfen wir deine Anforderungen und empfehlen passende Tools – von Reservierung bis Warenwirtschaft.
- 💬 WhatsApp Support: Direkte und schnelle Beratung über WhatsApp - stelle uns deine persönlichen Fragen zum Thema KI-Tools.
- 🎯 Demo anfragen: Sieh dir innovative Lösungen live an – direkt mit einem unserer Partner.
💡 Tipp: Nutze unseren WhatsApp-Service für eine schnelle und unkomplizierte Erstberatung. Unsere Experten sind für dich da und beantworten alle Fragen – keine Vorbereitung nötig, einfach lostippen.

FAQs
Digitale Trends direkt in dein Postfach!
Vertrau uns: Über 200.000 Abonnenten sind bereits dabei!
-
Top-News: Aktuelle Branchen-Updates direkt ins Postfach
-
Exklusiv: Spezielle Angebote für unsere Abonnenten
-
Experten-Tipps: Wertvolle Tipps für dein Geschäft
Ähnliche Artikel