-
- Trend Radar
- Lösungen
- ...
- Bestellsys... Bestellsysteme in der Gastrono...
Lösungen
Bestellsysteme in der Gastronomie: Digital, Effizient & Gästefokussiert

Katharina Schmid
LUSINI Digital GmbH & Co. KG
Autorin

Der digitale Bestellprozess in der Gastronomie
In der heutigen Gastronomielandschaft ist Effizienz entscheidend. Die klassischen Wege der Bestellaufnahme – sei es per Block und Stift oder durch mündliche Kommunikation – führen oft zu Zeitverlust und Fehlern. Genau hier kommen moderne Gastronomie Bestellsysteme ins Spiel. Ein Bestellsystem für Restaurants, das digital funktioniert, beschleunigt Abläufe, verbessert den Gästeservice und steigert die Zufriedenheit auf allen Seiten.
Mit einem digitalen Bestellsystem geben Gäste ihre Bestellung direkt über das eigene Smartphone, ein Tablet oder einen Terminal auf. So entfällt das Warten auf den Kellner, und das Personal kann sich intensiver um den Service und die Gästebetreuung kümmern. Auch die Speisekarte lässt sich flexibel anpassen – sei es saisonal, bei Lieferengpässen oder für Promotion-Aktionen. Damit reduziert sich nicht nur der Aufwand für Druck und Pflege, sondern das gesamte Bestellerlebnis wird auf ein neues, professionelles Niveau gehoben.
Probleme traditioneller Bestellsysteme
Die klassische Bestellaufnahme per handgeschriebener Bestellung bringt viele Nachteile mit sich: unleserliche Notizen, Übertragungsfehler oder verlorene Zettel. In Stoßzeiten führt das schnell zu einem Bestellchaos, das nicht nur den Ablauf verzögert, sondern auch die Gästezufriedenheit gefährdet.
Wenn Bestellungen manuell an Küche oder Bar weitergegeben werden, ist der Aufwand für das Personal hoch. Gleichzeitig fehlt die Möglichkeit, Daten systematisch auszuwerten – etwa zur Verbesserung des Sortiments oder der Servicequalität. Darüber hinaus lassen sich bei rein manuellen Prozessen keine automatischen Empfehlungen, Up-Selling oder Cross-Selling-Maßnahmen integrieren.
Insgesamt resultiert das in langen Wartezeiten, hoher Fehlerquote und einem ineffizienten Arbeitsalltag. Für moderne Gastronomiebetriebe ist dieser Zustand weder wirtschaftlich noch zukunftsfähig.
Digitale Bestellsysteme im Überblick
Der Umstieg auf ein digitales Bestellsystem verändert den Arbeitsalltag grundlegend – zugunsten von Effizienz, Übersichtlichkeit und Kundenzufriedenheit. Es gibt verschiedene Technologien, die sich je nach Betrieb individuell einsetzen lassen:
QR-Code Bestellung
Einfach und hygienisch: Gäste scannen einen QR-Code am Tisch und gelangen zur digitalen Speisekarte. Die Bestellung erfolgt direkt vom eigenen Smartphone – ohne zusätzliche Geräte.
Tablet- oder Handheld-Systeme
Entweder der Service nutzt Tablets zur Bestellaufnahme oder die Geräte stehen Gästen zur Verfügung. Diese Variante eignet sich besonders, wenn Gäste keine eigenen Smartphones nutzen oder gemeinsam bestellen wollen.
Self-Order-Terminals
Ideal für Schnellrestaurants oder Selbstbedienungsbereiche: Gäste bestellen direkt am Terminal. Das spart Personal und beschleunigt den Prozess, vor allem bei hohem Gästeaufkommen.
Integration mit dem Kassensystemen
Ein gutes digitales System ist direkt mit dem Kassensystem verbunden. Bestellungen fließen automatisch ein, Rechnungen werden generiert, Lagerbestände aktualisiert. Das reduziert doppelte Arbeit und vermeidet Übertragungsfehler.
Vorteile moderner Bestellsysteme
Die Einführung eines digitalen Systems bringt klare Vorteile für Gäste und Betreiber:
Effizienzsteigerung
Die automatische Übermittlung der Bestellungen spart Zeit, reduziert Laufwege und beschleunigt den Service.
Fehlerreduktion
Keine Missverständnisse mehr durch undeutliche Schrift oder fehlinterpretierte Aussagen – alles wird klar digital erfasst.
Personalentlastung
Mitarbeitende können sich auf das konzentrieren, was zählt: die Betreuung der Gäste. Vor allem in Zeiten von Personalmangel ein entscheidender Vorteil.
Umsatzsteigerung
Digitale Systeme fördern Up-Selling. Durch self-ordering system restaurant Features wie Produktempfehlungen oder Menü-Add-ons lassen sich Bonhöhe und Zusatzverkäufe steigern.
Gästezufriedenheit
Kurze Wartezeiten, klare Menüs mit Bildern und individuelle Bestellmöglichkeiten verbessern das Gesamterlebnis für den Gast.
Weitere Pluspunkte
- Kontaktloses Bezahlen integriert
- Trinkgeld-Abfrage automatisiert
- Menüpflege in Echtzeit
- Flexibel in Sprache, Design & Anbindung
Viele Betriebe berichten von bis zu 30 % Zeitersparnis im Bestellprozess und 20 % mehr Umsatz durch gezieltes Cross- und Upselling.
Implementierung & Kosten
Die Umstellung auf ein digitales Bestellsystem will gut geplant sein. Die wichtigsten Punkte:
Hardware
Je nach Lösung werden Tablets, QR-Code-Aufsteller oder Kiosksysteme benötigt. Diese sind einmalig anzuschaffen.
Software-Integration
Das gewählte System muss mit dem bestehenden Kassensystem kompatibel sein. Viele Anbieter wie GIMIG oder So'Use bieten offene Schnittstellen oder fertige Anbindungen.
Schulung
Das Personal muss eingelernt werden – in der Anwendung und im Gastumgang. Schulungen sind meist Teil des Onboardings durch den Anbieter.
Kosten
- Einstiegslösungen (z. B. für Lieferdienst Software Vergleich) ab 60 € monatlich
- QR- oder Tabletbasierte Systeme ab 100 € monatlich
- Hardware kommt ggf. hinzu (ab ca. 300–800 € pro Terminal/Tablet)
- Amortisation häufig innerhalb von 3–6 Monaten
Ein durchdachter Rollout inklusive Einweisung sorgt für einen reibungslosen Start – und für maximale Effizienz direkt ab Tag eins.
Digitale Bestellsysteme im Markt
GIMIG
Besonders für traditionelle Restaurants mit wenig digitaler Erfahrung. Betreiber berichten von sofortiger Akzeptanz – auch bei älteren Gästen – und gestiegener Bonhöhe durch visuelle Menüführung.
kvikky
Ideal für Eventlocations und Bars. Durch das QR-basierte System wurde die Bestellung während Events massiv vereinfacht. Die Personalkosten sanken um 50 %, ohne Qualitätsverlust im Service.
So'Use
In einem großen Gastrobetrieb konnte die Bedienung mit weniger Personal gewährleistet werden. Sitzbereiche blieben vollständig nutzbar – mit Entlastung an der Bar und zusätzlichen Analysedaten zur Optimierung.
servier.bar
Komplexe Bestellungen mit Add-ons (z. B. extra Käse, Saucen) lassen sich intuitiv auswählen. Besonders in urbanen Lokalen mit hohem Durchsatz ein Pluspunkt.
Solche Vorher-Nachher-Vergleiche zeigen: Ein gut gewähltes System zahlt sich aus – operativ und wirtschaftlich.
Fazit: Effizienzgewinn durch digitale Bestellprozesse
Die Digitalisierung des Bestellprozesses ist für Gastronomiebetriebe mehr als ein Trend – sie ist ein entscheidender Schritt in Richtung Zukunft. Bestellsysteme in der Gastronomie, die digital und gästezentriert funktionieren, bringen eine Vielzahl an Vorteilen: höhere Effizienz, geringere Fehler, zufriedenes Personal und glücklichere Gäste.
Ob kleine Cafés, große Restaurants oder Lieferdienste – für jeden Bedarf gibt es heute passende Lösungen. Wichtig ist, auf eine gute Integration mit der bestehenden IT und auf Schulungen für das Personal zu achten. Dank flexibler Anbieter und modularer Systeme lässt sich ein Start bereits mit geringen monatlichen Kosten realisieren – und das bei rascher Amortisation.
Jetzt durchstarten mit digitalem Bestellsystem
Bereit für den nächsten Schritt in Richtung effizienter Bestellverwaltung? Wir haben die passende Lösung für dich:
- 🚀 Kostenlose Digitalberatung: In einem persönlichen Gespräch analysieren wir deine Anforderungen und empfehlen dir maßgeschneiderte Bestellsystem-Lösungen.
- 💬 WhatsApp Support: Direkte und schnelle Beratung über WhatsApp - stelle uns deine Fragen zum Thema digitale Bestellsysteme.
- 🎯 Demo anfragen: Erlebe moderne Bestellsystem-Software in Aktion - vereinbare eine unverbindliche Produktvorführung mit einem unserer Partner.
💡 Tipp: Nutze unseren WhatsApp-Service für eine schnelle und unkomplizierte Erstberatung. Unsere Experten sind für dich da und beantworten alle Fragen rund um digitale Bestellsysteme in der Gastronomie.

FAQs
Digitale Trends direkt in Ihr Postfach!
Vertrauen Sie uns: Über 200.000 Abonnenten sind bereits dabei!
-
Top-News: Aktuelle Branchen-Updates direkt ins Postfach
-
Exklusiv: Spezielle Angebote für unsere Abonnenten
-
Experten-Tipps: Wertvolle Tipps für Ihr Geschäft